Schulsozialarbeit
Wir arbeiten direkt in der Schule und wirken unterstützend für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Zentrales Ziel von Schulsozialarbeit ist, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und / oder sozialen Problemen zu fördern.
Schulsozialarbeit ist …
- Kostenlos
Für Kinder und Eltern sind alle Angebote der Schulsozialarbeit kostenlos. - Leicht erreichbar
Zu fixen Zeiten sind SchulsozialarbeiterInnen direkt in der Schule. Zusätzlich sind wir telefonisch und per E-Mail erreichbar. - Freiwillig
Kinder und Eltern entscheiden sich freiwillig dafür, das Angebot der Schulsozialarbeit zu nutzen. - Vertraulich
Was wir in Beratungsgesprächen erfahren, bleibt vertraulich. Ausnahmen gibt es nur mit Zustimmung der Betroffenen oder in Gefährdungssituationen.
https://www.schilcherland-sozial.at/kinder-jugend-familie/schulsozialarbeit
Kontaktdaten von Sarah Nadoba, BA:
Telefon: 0664/ 2354 616
E-Mail-Adresse: s.nadoba@schilcherland-sozial.at
Anwesenheit:
Dienstag: 11:30 – 14:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 14:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 13:30 Uhr
Beratungslehrerin
Die Bedarfsanmeldung für den Einsatz einer Beratungslehrerin/ eines Beratungslehrers erfolgt über die Direktion.
Tätigkeitsbereich Beratungslehrer*innen
- Beratung von Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Erziehungsverantwortlichen und Schüler*innen
- Das gesamte Umfeld wird in die Problemlösung miteinbezogen. (= systemischer Ansatz)
Schüler*innen erhalten Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Lernschwierigkeiten
- Ängsten
- Schulverweigerung
- Aggressionen
- Rückzug
- Schwierigkeiten im Sozialverhalten
- Mobbing usw.